Freya Blekman

CMS-Experiment am LHC

Zu Freya Blekmans Forschungsinteressen gehört die Suche nach Anzeichen neuer Physik mit Hilfe des Large Hadron Collider (LHC) am CERN und an zukünftigen Collidern. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Nachweis neuer Physik anhand von Präzisionsmessungen und direkter Suche, wobei sie sich vor allem auf den Top-Quark-Sektor konzentriert. Sie arbeitet in den Kollaborationen CMS und FCC-ee, wo sie sich mit der Physik des Top-Quarks und der Suche nach neuen Teilchen, die in Top-Quarks zerfallen, befasst.

Blekman hat viele große internationale Forschungsteams am CERN und bei CMS geleitet, unter anderem als erste Physik-Kommunikationsbeauftragte den Start der Physik-Outreach-Aktivitäten der CMS-Kollaboration und als erste „Convener“ die „Beyond-Two-Generations“ (B2G)-Physikgruppe, eine spezielle Physikanalysegruppe, die sich auf die Nutzung schwerer Quarks und W/Z/H-Bosonen zur Suche nach neuen Teilchen konzentriert.

Die Teilchenphysikerin ist regelmäßig in verschiedenen Medien präsent. Sie ist zudem sehr aktiv auf X mit ihrem Feed, der sich an die technisch interessierte Öffentlichkeit richtet.

Wissenschaftlicher Werdegang

Seit 2021
Leitende Wissenschaftlerin bei DESY und Professorin an der Universität Hamburg im Rahmen der Helmholtz Distinguished Professorship Recruitment Initiative
Seit 2019
Gastprofessorin, University of Oxford
2019-2021
Ordentliche Professorin (Hoogleraar), Vrije Universiteit Brussel, CMS-Experiment
2014-2018 Außerordentliche Professorin (Universitair Hoofddocent), Vrije Universiteit Brussel
2010-2014 Assistenzprofessorin (Universitair Docent), Vrije Universiteit Brussel
2007-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Cornell University
2005 PhD, Universität Amsterdam (Nikhef)
2000 MSc, Universität Amsterdam (Nikhef) 

 

Preise, Mitgliedschaften und Rollen

2021 Helmholtz Distinguished Professorship
2019, 2020 LHC Physics Centre Distinguished Researcher (Senior)
2016 Jaarprijs Science Communication der Königlich Flämischen Akademie Belgiens für die Künste und Wissenschaften (KVAB) für die Förderung der Teilchenphysik in sozialen Medien, insbesondere Twitter (X) und YouTube 
2013 LHC Physics Centre Distinguished Researcher
2012 Odysseus II Grant der flämischen Förderagentur FWO
1999 CERN-Sommerstudierendenprogramm
   
  Vorsitzende des ATLAS-Canada Standing Review Committee, Natural Sciences and Engineering Research Council of Canada (NSERC)
  IPPP Durham Advisory Board, UK
  Mitglied des Physics Coordination Team der CMS-Kollaboration seit 2018 und 2012-2014
  Mitglied und Vorsitzende von Physik- oder interdisziplinären Peer-Review-Gremien in Belgien, den Niederlanden, Norwegen, Polen, Portugal und Schweden
  Mitglied von Academianet of Excellent Female Research Leaders seit 2017
  Mitglied der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Institute of Physics (UK), Belgische und Niederländische Physikalische Gesellschaften