URL: https://v1.desy.de/site_www-desy/content/e184219/e209508/e258034/181107_NachbereitungFahrradinspektion_ger.html/@@siteview
Breadcrumb Navigation
Informationstechnik
Informationstechnik
Starte deine Karriere jetzt bei uns
Fachinformatikerin (w/m/d) der Fachrichtung Systemintegration
IT-Fachinformatiker arbeiten in der Administration von Netzwerken und Betriebssystemen und sind in der Anwenderbetreuung tätig. Das Spektrum reicht von der EDV-Beratung über die Realisierung spezifischer Informations- und Kommunikationslösungen. Es erstreckt sich durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen bis hin zu Pflege von Systemen und Netzen.
| Ausbildungsbeginn | 1. September | |
| Ausbildungsdauer | 3 Jahre | |
| Schulabschluss | Realschulabschluss oder höherwertigen Abschluss | |
| Standort | Hamburg und Zeuthen |
Tätigkeiten
- Vernetzte informations- und telekommunikationstechnische Systeme (IT-Systeme) installieren und konfigurieren
- Komplexe IT-Systeme konzipieren und realisieren
- Methoden der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle einsetzen
- IT-Systeme administrieren
- IT-Störungen beheben
- Dem Kunden Systemlösungen präsentieren
- Anwender beraten und schulen
Fachinformatikerin (w/m/d) der Fachrichtung Anwendungsentwicklung
IT-Fachinformatiker entwerfen, realisieren und dokumentieren Softwareprojekte nach Kundenwunsch. Sie analysieren und planen IT-Systeme, entwickeln anwendungsgerechte und ergonomische Bedienoberflächen und modifizieren bestehende Anwendungen. Das Spektrum reicht von der Beratung der Kunden über die Realisierung komplexer Lösungen bis hin zu Schulungen und Betreuung von Benutzern.
| Ausbildungsbeginn | 1. September | |
| Ausbildungsdauer | 3 Jahre | |
| Schulabschluss | Realschulabschluss oder höherwertigen Abschluss | |
| Standort | Hamburg und Zeuthen |
Tätigkeiten
- Kundenspezifische Softwarelösungen planen und realisieren
- Methoden der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle einsetzen
- Software - Entwicklungswerkzeuge anwenden
- Expertem- und Diagnosesysteme zur Fehlerbehebung benutzen
- Softwarelösungen dem Kunden präsentieren
- Benutzer beraten und schulen
